Die Frage nach dem „Warum“ kann einen sinnstiftenden Zweck für das Unternehmen liefern. Sie kann sowohl das Handeln der Mitarbeitenden, aber auch das eigene Handeln beeinflussen. Die Firma Edding liefert dazu ein Beispiel. Das EFQM-Modell stellt den sinnstiftenden Zweck an den Ausgangspunkt jedes Unternehmens.
Gliederung dieser Folge:
-
Unternehmensführung: Was stellen Sie her? Wie machen Sie dies? WARUM tun Sie dies?
-
Beispiel an Hand der Firma Edding
-
Motivation der Mitarbeitenden durch eine Antwort auf die Frage WARUM
-
Eigenes Handeln an dieser Frage ausrichten
-
Das EFQM-Modell
Unternehmensführung
-
Was ein Unternehmen oder eine Abteilung tut, lässt sich häufig leicht beantworten.
-
Wie diese Leistung erbracht wird, hat etwas mit Prozessen und Qualität zu tun.
-
Warum dies getan wird, kann oft schwer beantwortet werden.
-
Dies ist aber wichtig, um einen inspirierenden Unternehmenszweck zu definieren.
Beispiel Edding
-
Edding ist bekannt für hochqualitative Marker.
-
Edding will Menschen ermöglichen, Botschaften auf Oberflächen darzustellen.
-
Daher wurde Legamaster mit aufgenommen; die digitale Form, um Botschaften darzustellen
-
Über ein Tatoo-Studio können Botschaften auch auf der Haut dargestellt werden.
Mitarbeitende
-
Wer nur arbeitet, weil er/sie Geld verdienen möchte, wird kaum sehr motiviert sein.
-
Was hergestellt wird, ist den Mitarbeitenden meistens klar – nicht immer.
-
Wie es getant wird, müssen Mitarbeitende wissen, um es gut tun zu können.
-
Eine inspirierende Antwort auf die Frage nach dem Warum kann sehr motivierend sein.
Eigenes Handeln
-
Wenn das eigene Handeln immer danach ausgerichtet wird, warum man etwas tut, dann wird es effektiver und effizienter.
-
Beispiel Veränderungsmanagement
-
Was als Veränderung eingeführt wird, wird häufig gut erklärt.
-
Wie dies getant werden soll, ist über ein gutes Change Management abgedeckt.
-
Warum wird eine Veränderung benötigt? Um Risiken zu vermeiden? Um Leistungsfähigkeit zu verbessern?
-
EFQM Modell
-
Sinnstiftender Zweck: Weshalb ist Ihre Tätigkeit wichtig?
-
Dabei sollte der nachhaltiger Nutzen für Interessensgruppen berücksichtigt werden.
-
Dabei geht es auch um die Verantwortung im Ecosystem.
-
Der Sinnstiftende Zweck sollte den Handlungsrahmen vorgeben.
-
Daraus ergibt sich die Vision: Was möchten Sie langfristig erreichen?
-
Die Vision ist ein Wegweiser für Entscheidungen.
-
Strategie bedeutet dann, wie Sie die Vision umsetzen
Links
Mein LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/martin-kugelmann-b131b06
Mein XING-Profil: https://www.xing.com/profile/Martin_Kugelmann4
Email für Kommentare, Frage, …: martin.kugelmann@conforex.de